Die Datenlogger sind intuitiv zu verwenden und ohne Schulung bedienbar. Die ergonomische PC-Software und Smartphone Apps ermöglichen dabei den komfortablen, kabellosen Betrieb und umfassende Auswertungen. Eine Exportfunktion bereitet die Daten übersichtlich für die Weitergabe auf. Umfangreiche Steuerungsfunktionen wie z. B. Start- und Stopp-Datum, PIN Vergabe sowie Auswertung in Zeitzonen ermöglichen den flexiblen Einsatz.
Übrigens: Nach Erwerb der Sensoren entstehen keine Folgekosten, sowohl die PC-Software als auch Apps sind jederzeit kostenfrei für den Anwender!
Das ABS-Kunststoffgehäuse der Sensoren ist klein, robust und diskret. Die optimal aufeinander abgestimmten Komponenten und das smarte Powermanagement ermöglichen Batterielaufzeiten von bis zu 1,5 Jahren, lange Lagerfähigkeit und den ressourcenschonenden Mehrfacheinsatz. Doch auch für die einmalige Verwendung sind die Sensoren geeignet – nicht zuletzt aufgrund des günstigen Einstandspreises.
Die Schocksensoren sind sowohl see- als auch luftfrachttauglich und weltweit im multimodalen Verkehr einsatzbereit. Sie sind einfach zu konfigurieren und zu montieren, sodass auch ungeübte Personen sie leicht in Betrieb nehmen können. Das Übertragen der Daten ist genauso einfach: Die Sensoren kommunizieren alle kabellos via NFC, der G-Log 2 auch per BLE selbst durch Umverpackungen und Transportkisten hindurch.
Mit der Aufzeichnung von Schocks, Stößen und Erschütterungen oder von schädlichen Temperatur- und Feuchtigkeitswerten mit Datum und Uhrzeit lassen sich wichtige Details nicht nur bei einem Schaden ermitteln. Die Datenlogger zeichnen bis zu 950 Ereignisse auf. Besonderer Bedeutung kommt dabei dem Detailverlauf von Schocks auf Millisekundenebene pro Achse zu wie in den Beispielen gezeigt. Damit können eventuell schädigende Transport-Ereignisse durch Schock ermittelt werden. Auch lassen sich Stöße bei der Prüfung von Verpackungslösungen transparent auf jeder Achse und Richtung nachvollziehen. So wird Verpackungsoptimierung zum Kinderspiel.
Ein Schock-Ereignis wird mit Datum, Uhrzeit und der jeweiliger Höhe der einzelnen Achse protokolliert.
Zusätzliche Schockdetails der ASPION G-Log Schocksensoren zeigen den Verlauf eines Schocks auf jeder Achse in Millisekunden.
Beispiele für Schockverläufe in Millisekunden - gespeichert für den allerersten und die weiteren höchsten 8 Schocks im Transportverlauf.
Smarte Transportüberwachung in weniger als 2 Minuten erklärt